Jura oder Computer?“ – Ich wollte beides. Heute weiß ich: Ich muss mich nicht entscheiden.
Als ich meinen ersten Computer bekam, gab es noch kein Internet, wie wir es heute kennen. Aber das Modem – dieses knatternde, krächzende, ja fast musikalische Gerät – hatte mich sofort. (Und wer es erlebt hat, hört den Handshake-Sound noch heute im Ohr: rriiiiiiiiing – piiiiiep – ruuuuuuuuung)
Ich wusste: Ich möchte etwas mit Computern machen. Und trotzdem entschied ich mich für Jura – weil mich auch Sprache, Logik und Gestaltungsmöglichkeiten faszinierten. Recht und Technik – beides hat mich nie losgelassen.
Ich habe bis vor ein paar Jahren nie einen Computer von der Stange gekauft – sondern mir jedes Gerät selbst zusammengestellt, geschraubt, geflucht und gelernt. Auch Software war für mich nie bloß ein Werkzeug, sondern eine Herausforderung. Ich wollte wissen, wie sie funktioniert – und wie sie mir das Leben leichter machen kann.
Seit über 20 Jahren bin ich selbstständige Anwältin – mit Leidenschaft für das Familien- und Erbrecht. Aber immer auch mit dem Gefühl: Da fehlt noch etwas. Da geht noch mehr.
Dann kam die Künstliche Intelligenz – und plötzlich war alles klar.
Jura und KI – das ist meine Kombination. Hier fühle ich mich zu Hause. Hier bin ich nicht nur Nutzerin, sondern Impulsgeberin. Hier kann ich erzählen, was funktioniert – und was nicht. Hier verbinde ich juristisches Denken mit digitaler Neugier.
Und genau das gebe ich jetzt weiter: an Kolleg:innen, die Lust auf Innovation haben – aber keinen Tech-Sprech wollen. An Kanzleien, die Klarheit suchen – und keinen Hype. An alle, die sagen: Zeig mir, wie ich KI sinnvoll nutzen kann.
Seminare & Online-Veranstaltungen: Jetzt Platz sichern
Ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene:r – in meinen Seminaren lernen Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt und rechtssicher im juristischen Alltag einsetzen.
Ich erkläre verständlich,
wie KI-Systeme wie ChatGPT & Co. funktionieren,
was gutes Prompting ausmacht,
welche datenschutzkonformen Tools wie Libra oder Prime Legal sinnvoll nutzbar sind,
und wie Sie konkrete Anwendungsfälle – von der Aktenstruktur bis zur Argumentationshilfe – effizient umsetzen.
In den Fortgeschrittenen-Formaten gehen wir einen Schritt weiter: Sie lernen, eigene Assistenten zu entwickeln, Prompt-Bibliotheken aufzubauen und KI-Anwendungen individuell auf Ihre Kanzlei zuzuschneiden.
📅Alle aktuellen Termine sowie Inhalte und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier:
KI ist längst Teil meines Kanzleialltags – nicht als Spielerei, sondern als Werkzeug, das wirkt.
Was ich dadurch gewonnen habe? 🎯 Klarere Texte. 💡 Neue Ideen. ⏳ Weniger Zeitdruck. 🧠 Mehr Fokus auf das Wesentliche. Und ja – auch: mehr Freude an der Arbeit.
Ich bin keine Theoretikerin, sondern KI-erfahrene Fachanwältin für Familienrecht und Erbrecht in Hamburg. Ich weiß, wo im Kanzleialltag die echten Herausforderungen liegen – und wie man sie mit den richtigen Tools clever löst.
KI für Jurist:innen. Kein Schnickschnack. Nur das, was funktioniert.
Wofür nutze ich KI wie z.B. ChatGPT, Perplexity, Libra:
Zusammenfassungen
Fälle, Schreiben, Urteile, Akten: alles - auch umfangreiche Dokumente - schneller erfassen und einen Überblick erhalten
Juristische Recherche
Neue Gesichtspunkte kennenlernen, Recherche ohne Halluzinationen
Optimierung der Kommunikation
Stil und Umfang der Schreiben in der Kommunikation mit Gegnern und Mandanten anpassen
Aktenanalyse
Eine Vielzahl von Dokumenten gleichzeitig analysieren lassen und so unübersichtliche Akten sichten
Argumentationsstruktur
Komplexe Schriftsätze fein strukturieren
Kein "leeres Blatt"
KI liefert Phantasie
Meine Mission: KI - verständlich - rechtssicher - alltagsnah für Juristen
Als Praktikerin weiß ich genau, wo im Anwaltsalltag die Hürden liegen – und wie KI dort konkret entlasten kann. Ich biete Schulungen für Juristinnen und Juristen an, die nicht den Überblick verlieren, sondern lieber direkt loslegen wollen.
Vergessen Sie den unübersichtlichen Dschungel an Tools, die uns jeden Tag angeboten werden. In meinen Schulungen liefere ich Ihnen das, was Sie wirklich brauchen.
Ein konkreter Einstieg:
In der Schulung zeige ich echte Beispiele aus dem anwaltlichen Alltag sowie die verschiedenen KI-Systeme und wie diese kombiniert werden können.
Klare Anleitungen:
Sie lernen, wie Sie wirksame Prompts schreiben, typische Fehler erkennen und vermeiden. Sie lernen Individualisierung und das Erstellen von Assistenten.
Rechtssicherheit:
Ich gebe Ihnen einen klaren Überblick, wie Sie KI im Einklang mit DSGVO und unserem Berufsrecht nutzen.
Praxis-Transfer:
Das Ziel ist, dass Sie direkt am nächsten Tag selbstständig loslegen, eigene kleine Assistenten bauen und eine erste KI-Strategie für Ihre Kanzlei skizzieren können.
Überblick über KI-Tools:
Sie müssen sich nicht durch den Dschungel der täglichen KI-News kämpfen. Ich informiere mich für Sie und stelle Ihnen das Wichtigste zusammen.
Bleiben Sie informiert über neue Seminartermine und KI-News
KI-Tools auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Rechtsgebiete anpassen
Eigene Assistenten erstellen
Maßgeschneiderte GPTs für Aktenanalyse, Verfahrensanalyse und juristische Bewertung
Prompt-Bibliotheken aufbauen
Sammlung bewährter Prompts für wiederkehrende Aufgaben entwickeln
Qualität optimieren
Fehlerhafte KI-Antworten erkennen und Prompts systematisch verbessern
Beispiele für spezielle KI-Lösungen im Familien- und Erbrecht
1
Aktenübersicht - Argumentation
Strukturierte Zusammenfassungen umfangreicher Akten (chronologisch, nach Streitstand, offenen Punkten)
Aufbau rechtlicher Argumentationen zu behaupteten Ansprüchen
Neue Gesichtspunkte kennenlernen, Recherche ohne Halluzinationen
2
Testamentsvollstreckung
Unsortierten Posteingang strukturieren,
Kontobewegungen analysieren,
Inventarlisten aus Fotos erstellen
3
Mediation
Lösungsideen für Verhandlungen entwickeln,
Rollensimulationen durchführen
4
Unterhaltsrecht
Tabellen zur Übersicht über erteilte oder verweigerte Auskünfte
Kontobewegungen auf besondere Ausgaben prüfen,
Gehaltsmitteilungen systematisch auswerten nach speziellen Positionen (z.B. Prämien, Sonderzahlungen)
5
Erbrecht
Tabellen zur Übersicht über erteilte oder verweigerte Auskünfte
Analyse von Kontobewegungen und Stichtagsständen
Diese spezialisierten Anwendungen zeigen, wie KI auch in traditionellen Rechtsgebieten erhebliche Effizienzsteigerungen ermöglicht. In den Praxis-Workshops demonstriere ich Ihnen weitere branchenspezifische Lösungen.